Seite wählen

Erfolge des Agroforst-Projekts in Peickwitz

Unter dem Titel: „Was bringt es, Bäume auf den Acker zu pflanzen?“ veröffentlichte rbb24 Brandenburg aktuell am 18.06.2024 einen Beitrag zu Agroforstwirtschaft in der Landwirtschaft. Wie die Bilanz des Landwirts und Agroforstpionieres Thomas Domin im von Trockenheit gestressten Brandenburg aussieht, erfahren Sie im verlinkten Beitrag.

Agroforstsysteme an Fließgewässern – Auf der AGRA 2024 und in Fachzeitschriften

Agroforstsysteme an Fließgewässern – Auf der AGRA 2024 und in Fachzeitschriften

Agroforstsystem sind in aller Munde und das Interesse steigt stetig. Nach der Veröffentlichung eines Fachbeitrages in der Zeitschrift – WasserWirtschaft – ist nun auch ein Beitrag im Bereich Landschaftsplanung erschienen. Unter dem Titel „Erprobung eines Mehrnutzungskonzeptes in Sachsen“ wurde über die kooperative Gewässerrenaturierung als Teil einer nachhaltigen Kulturlandschaftsentwicklung in der Zeitschrift – Naturschutz und Landschaftsplanung – berichtet. Der Artikel zeigt die Möglichkeiten der Mehrfachnutzung der Flächen am Gewässer und der aus den genutzten Agroforstsystemen resultierenden Werte für die ländliche Entwicklung. Entstanden ist der Beitrag aus der Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Stoffstrommanagement IfaS, dem Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft sowie der Stowasserplan GmbH & Co. KG in den gemeinsamen Projekten WERTvoll und ElmaR I bis ElmaR III.

Agrarholzanbau am Fließgewässer – Präsentation auf der Zukunftskonferenz des Verbundprojektes WERTvoll

Agrarholzanbau am Fließgewässer – Präsentation auf der Zukunftskonferenz des Verbundprojektes WERTvoll

Mit einer Zukunftswerkstatt endete im Dezember 2023 nach über fünf Jahren gemeinsamer Arbeit das vom BMBF finanzierte Bundesprojekt WERTvoll. Es untersuchte die Möglichkeiten und Potenziale durch Agrarholzanbau die Themen Trinkwasserschutz und Gewässerrenaturierung, Klimaschutz, Biodiversität und regionale Wertschöpfungsketten in Einklang zu bringen und daraus ein neues Landnutzungskonzept zu entwickeln.