GEWÄSSERBLOG
von Dr.-Ing. Andreas Stowasser

Bereitstellung der Software für Ingenieurbiologie SOFIE® – das Planungs- und Prüfwerkzeug für Ingenieurbiologie!
Mit der Vorstellung von SOFIE®, der Software für Ingenieurbiologie, am 17.05.2023 vor Vertretern der sächsischen Wasser- und Naturschutzbehörden und des Landesamts für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) steht erstmals eine digitale Anwendung für Vorhaben im naturnahen Wasserbau zur Verfügung. SOFIE® wurde bereits 2009 entwickelt, seitdem stetig verbessert und zwischen 2021 und 2022 grundlegend entsprechend der neuesten Softwarestandards überarbeitet.

Gründung „Interdisziplinäres Netzwerk Agroforst Sachsen“ – INAS
Agroforst ist zwar aktuell in vieler Munde, aber es finden sich kaum moderne Pilotstandorte in Sachsen. Dabei ist Agroforst kein neues Phänomen. Flurholzanbau spielte schon immer eine wichtige Rolle in der Landwirtschaft und wird weltweit bereits erfolgreich angewendet. Und nicht zuletzt bieten Agroforstsysteme individuell anpassbare und multifunktionale Lösungsansätze für die aktuellen Problemfelder Klimaschutz, Förderung der Biodiversität, schonender Umgang mit den knappen Ressourcen sowie insbesondere der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). Bereits in den Ausarbeitungen der Stowasserplan GmbH & Co. KG zu den Projekten ElmaR I und Elmar II wurden die Potenziale der Agroforstsysteme am Gewässer umfassend beleuchtet und für einen Pilotstandort in Sachsen vorbereitet. Um zukunftsfähige Lösungen weiter voranzutreiben wurde am 16.08.2023 das Interdisziplinäre Netzwerk Agroforst Sachsen (INAS) gegründet. Der Einladung des LfULG, des Instituts für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) sowie der Firma Lignovis waren neben der Stowasserplan GmbH & Co. KG 16 Vertreter aus Wissenschaft, Praxis und Verwaltung gefolgt, um zusammen die Aufgaben, thematischen Ansatzpunkte und Kompetenzen des Netzwerks zu diskutieren. Das interdisziplinäre Team hat sich die Vernetzung und Beratung von interessierten Betrieben und Kommunen, sowie den gemeinsamen Erfahrungs- und Informationsaustausch zum Ziel gesetzt. Im Anschluss an die Gründungsveranstaltung konnten sich die Teilnehmenden ein Bild von der gelungenen praktischen Umsetzung eines im Jahr 2023 angelegten Agroforstsystems in der Lommatzscher Pflege machen.
Frohe Weihnachten wünschen Stowasserplan und StowasserService!

Bauseminar zum Grünen Weg für Wildkatzen entlang der Lossa
Am 16. und 17. März 2022 fand das erste Bauseminar zur Renaturierung der Lossa bei Heyda statt. Es ist Bestandteil des Pilotprojekts „Rettungsnetz Wildkatze – Gemeinsam Grüne Wege gehen“ des BUND Sachsen zur Umsetzung des ersten Wildkatzenkorridors in Sachsen. An zwei Tagen wurden neben Erdarbeiten zur Modellierung geschwungener Seitenarme verschiedene ingenieurbiologische Bauweisen zur strukturellen Aufwertung des Lossabachs, zur Initiierung von Eigendynamik und zur Vegetationsentwicklung eingebaut. Dank hervorragender Organisation durch Frau Almut Gaisbauer, der Projektleiterin des Rettungsnetz Wildkatze beim BUND Sachsen, der Bauleitung durch Herrn Dr. Andreas Stowasser vom Büro Stowasserplan GmbH CO. KG, der technischen Unterstützung durch Herrn Stegemann vom Stadt-Umland-LPV LeipzigGrün e.V. sowie der hochmotivierten und engagierten Manpower der Beteiligten konnten sämtliche Maßnahmen des geplanten Teilabschnittes erfolgreich an diesen beiden Tagen umgesetzt werden.
Merkblatt DWA-M 620-2 als Weißdruck neu erschienen
Nachdem im Juni 2020 der erste Teil des DWA-Merkblattes M 620 zur Einführung der Ingenieurbiologie im naturnahen Wasserbau erschienen ist, kann ab sofort auch der zweite Teil in der Praxis genutzt werden. Das Merkblatt DWA-M 620-2 vermittelt anschaulich alle mit der Planung und Ausführung ingenieurbiologischer Bauweisen verbundenen Aspekte. Es benennt Standards für den Leistungsumfang bei der Grundlagenermittlung und Vorplanung, der Entwurfs- und Genehmigungsplanung sowie der Ausschreibung und Vergabe. Außerdem wird erläutert, wie die Bauüberwachung organisiert sein sollte und worauf in der Ausführung und Pflege besonders zu achten ist. Schließlich ermöglicht erst die fachgerechte Durchführung von Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen zum richtigen Zeitpunkt die erfolgreiche Etablierung der Bauweisen und die Entwicklung stabiler Vegetationsbestände. Hinweise zur Erfolgskontrolle ergänzen die Darstellungen und helfen auch langfristig bei der Qualitätssicherung in Planung und Umsetzung ingenieurbiologischer Bauweisen.
Maschinenvorführung „Technik zur Gewässerunterhaltung“ in Hausstette
Am 07. Oktober 2021 fand die 10. von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen organisierte Maschinenvorführung „Technik zur Gewässerunterhaltung“ in Hausstette im Oldenburger Münsterland statt. Mitarbeiter der Stowasserplan GmbH & Co. KG waren vor Ort, um sich über Maschinentechnik der Gewässerunterhaltung zu informieren.
Weihnachtsgrüße von Stowasserplan und StowasserService

Selbbach – Eindrucksvolle naturnahe Strukturen nach einer Gewässerrenaturierung
Die Selb ist in keinem guten ökologischen Zustand – unter anderem durch das strukturlose, stark verbaute und naturferne Gewässerprofil.
Rettungsnetz Wildkatze – Gemeinsam Grüne Wege gehen: Runder Tisch Lossatal
Am Samstag, dem 20. November 2021 fand der vom BUND Sachsen organisierte „Runde Tisch Lossatal“ statt. Gemeinsam mit der Gemeinde Lossatal, der Familie von Carlowitz sowie Herrn Staatsminister Wolfram Günther stellten Experten die Maßnahmen zum Projekt „Grüner Weg entlang der Lossa“ der Öffentlichkeit vor. Wissenswerte und interessante Vorträge zum Projekt hielten Frau Almut Gaisbauer, Projektleiterin Rettungsnetz Wildkatze BUND Sachsen sowie Herr Dr. Andreas Stowasser vom Büro Stowasserplan GmbH CO. KG.
Der erste grüne Weg für Wildkatzen in Sachsen
Ab September 2021 begleitet Stowasserplan im Pilotprojekt Lossa des BUND Sachsen e. V. die Planung und Umsetzung der Lossarenaturierung bei Heyda – als Teil des Großprojekts „Rettungsnetz Wildkatze – Gemeinsam Grüne Wege gehen“ des BUND Sachsen zur Umsetzung des ersten Wildkatzenkorridors in Sachsen.