Am letzten Freitag, dem 29. März 2019 führte die Ingbiotools Kompetenz Ingenieurbiologie GmbH & Co. KG für die Angestellten einschließlich Vorarbeitern, Polieren und Kalkulatoren der Teichmann Bau GmbH eine Schulung über die Anwendung von ingenieurbiologischen Bauweisen im naturnahen Wasserbau durch.
Ziel der Schulung war es, den Mitarbeitern die theoretischen und praktischen Grundkenntnisse für die Anwendung der Ingenieurbiologie zu vermitteln. Dazu wurden am Vormittag die theoretischen Grundlagen erläutert. Nachmittags erfolgte gemeinsam auf der Baustelle am Reichstädter Bach die praktische Umsetzung des Gelernten. Nach Besichtigung von bereits ausgeführten ingenieurbiologischen Bauweisen verschiedener Altersstadien konnten die Seminarteilnehmer unter fachkundiger Anleitung begrünte Steinschüttungen, begrünte Steinsätze und Faschinen zur Ufersicherung selber ausführen. Das Feedback der sehr engagierten Seminarteilnehmer war durchweg positiv. Für die „wachsenden“ Anforderungen im naturnahen Wasserbau ist die Teichmann Bau GmbH nun besser gerüstet!
- Vorbereitung der Berme zum Einbau der Buschlagen auf den Fußsteinen des Steinsatzes
Vorbereitung der Berme zum Einbau der Buschlagen auf den Fußsteinen des Steinsatzes
- Einbau der Buschlage
Einbau der Buschlage
- Erläuterungen zum Einbau durch Herrn Scholze (Stowasserplan GmbH & Co. KG)
Erläuterungen zum Einbau durch Herrn Scholze (Stowasserplan GmbH & Co. KG)
- Einbau der Steine auf der Buschlage
Einbau der Steine auf der Buschlage
- Hinterfüllung des verzwickelten Steinsatzes
Hinterfüllung des verzwickelten Steinsatzes
- Nachplanieren der Hinterfüllung, Verfüllung von Hohlräumen
Nachplanieren der Hinterfüllung, Verfüllung von Hohlräumen
- abschließendes Einschlämmen des Steinsatzes und der Buschlage
abschließendes Einschlämmen des Steinsatzes und der Buschlage
- Vom Gewässerprojekt zur Landnutzungsstrategie: Wie ElmaR III neue Wege für lebendige Gewässer aufzeigt - 14. April 2025
- Was tun bei einem Uferschaden? - 8. April 2025
- Sachsens größtes Agroforstsystem entsteht im Wurzener Land - 26. März 2025