Ausgehend von der Planung zur Offenlegung des Tauchnitzgrabens, welcher in eine Agrarholzpflanzung eingebettet sein wird, entwickelte sich die Idee, auf einem 70 Hektar großen Schlag der Agrargenossenschaft e.G. Böhlitz ein Agroforstsystem aufzubauen. Nun erfolgt die Pflanzung der ca. 30.000 Bäume.
Im Beisein von Vertretern des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) sowie der Bürgermeister des Wurzener Landes setzten die Wurzener Landwerke (WuLaWe) den ersten Spatenstich. Als regionaler Energieversorger, der eng mit der Landwirtschaft zusammenarbeitet, treiben die WuLaWe dieses innovative Projekt voran.
Das Projekt ist in Sachsen bisher einzigartig und kombiniert Umweltschutz, moderne Landwirtschaft und zukunftsfähige Energieversorgung in der Region. Es schafft einen Vorzeigestandort, der zeigt, wie Wissenschaft und Praxis, landwirtschaftliche Produktivität und ökologische Verantwortung miteinander verknüpft und praktisch umgesetzt werden können.
Die wissenschaftliche Begleitung übernimmt das Institut Ifas vom Umweltcampus Birkenfeld im Rahmen des Projekts AGROfloW. Dank dieser Unterstützung und der Finanzierung aus dem EU-Förderprogramm ZENAPA konnte das Projekt realisiert werden.
Am Vormittag des 26.03.2025 konnten wir als Planungspartner des Projekts (Stowasserplan GmbH & Co. KG) die imposante Pflanzmaschine mit den Pflanzhelfern im Einsatz begleiten sowie tatkräftig mit den Schülerinnen und Schülern der Ringelnatz-Grundschule aus Wurzen Stecklinge und Gehölzjungpflanzen in die Erde bringen.
Das MDR zeigte im Sachsenspiegel ab Minute 8:07 einen Beitrag zur Pflanzung des Agroforstsystems.
- Vom Gewässerprojekt zur Landnutzungsstrategie: Wie ElmaR III neue Wege für lebendige Gewässer aufzeigt - 14. April 2025
- Was tun bei einem Uferschaden? - 8. April 2025
- Sachsens größtes Agroforstsystem entsteht im Wurzener Land - 26. März 2025