Seite wählen
Was tun bei einem Uferschaden?

Was tun bei einem Uferschaden?

… eine plötzliche Schneeschmelze hat zu Hochwasser geführt. An einigen Stellen hat es die Uferbefestigungen unterspült oder zerstört, die Ufer brechen ab und die Anwohner werden unruhig. Vielleicht liegen diese Geschehnisse aber auch schon einige Zeit zurück und Sie hatten noch keine Zeit zu reagieren oder Sie wissen einfach nicht, wie Sie vorgehen sollen. Hierfür haben wir einige Tipps für Sie.

Pflanzfest zur Eröffnung des Wildkatzenlehrpfades an der Lossa

Als Abschluss der Maßnahmen zum Pilotprojekt „Rettungsnetz Wildkatze – Gemeinsam Grüne Wege gehen“ wurde am 12. November 2023 das zweite Pflanzfest des BUND an der Lossa durchgeführt. Ergänzend zu den im vergangenen Jahr umgesetzten Abschnitten waren diesmal die Flächen entlang der letzten beiden Bauabschnitte an der Reihe. Mit 180 Teilnehmern und prominenter Unterstützung wurden auf dem links und rechts an das Gewässer angrenzenden Grünland über 1.600 weitere heimische Gehölze gepflanzt. Mit der feierlichen Einweihung des Wildkatzen-Lehrpfades wurde der erste Wildkatzenkorridor in Sachsen vollendet. An sieben spannenden Stationen rund um den Küchenteich in Heyda kann man sich nun über das Leben der Wildkatze und das Projekt informieren.

Fertigstellung des Grünen Wegs für Wildkatzen entlang der Lossa

Am 25. und 26. Oktober 2023 fand das letzte Bauseminar zur Renaturierung der Lossa bei Heyda statt. Wie die vorangegangenen drei Seminare ist es Bestandteil des Pilotprojekts „Rettungsnetz Wildkatze – Gemeinsam Grüne Wege gehen“, welches der BUND Sachsen zur Umsetzung des ersten Wildkatzenkorridors in Sachsen ins Leben gerufen hat. Mit diesmal insgesamt 30 Teilnehmern wurde an zwei Tagen der letzte Bauabschnitt an der Lossa naturnah umgestaltet. Alle Mitwirkenden waren mit großem Engagement dabei und bauten ingenieurbiologische Bauweisen zur strukturellen Aufwertung und Initiierung eigendynamischer Prozesse im Gewässer und auf dem Ufer ein. Ergänzend boten die Besichtigung der bereits in den vergangenen Seminaren fertiggestellten Abschnitte der Lossa sowie zwei Abschnitte der Launzige, die vor sieben Jahren ebenfalls mit ingenieurbiologischen Bauweisen umgestaltet wurden, vielfältige fachliche Erkenntnisse für die Teilnehmer.

Bereitstellung der Software für Ingenieurbiologie SOFIE® – das Planungs- und Prüfwerkzeug für Ingenieurbiologie!

Bereitstellung der Software für Ingenieurbiologie SOFIE® – das Planungs- und Prüfwerkzeug für Ingenieurbiologie!

Mit der Vorstellung von SOFIE®, der Software für Ingenieurbiologie, am 17.05.2023 vor Vertretern der sächsischen Wasser- und Naturschutzbehörden und des Landesamts für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) steht erstmals eine digitale Anwendung für Vorhaben im naturnahen Wasserbau zur Verfügung. SOFIE® wurde bereits 2009 entwickelt, seitdem stetig verbessert und zwischen 2021 und 2022 grundlegend entsprechend der neuesten Softwarestandards überarbeitet.