von Andreas Stowasser | Mittwoch, 4 Juni, 2025 | Aktuelles
Pünktlich zum Internationalen Kindertag am 01.06.2025 wurde die größte Interventionsfläche der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 eröffnet: der Stadtteilpark am Pleißenbach. Die Idee zur Umgestaltung des Geländes des jahrzehntelang stillgelegten Güterbahnhofs der Deutschen Bahn im Stadtteil Altendorf geht bis ins Jahr 2014 zurück.
von Andreas Stowasser | Montag, 23 September, 2024 | Aktuelles
Der Freistaat Sachsen weitet die Förderung des Gewässer- und Hochwasserschutzes deutlich aus. Dazu wurde am 19. September 2024, die vom sächsischen Kabinett verabschiedete und vom zuständigen Staatsminister unterzeichnete neue Förderrichtlinie Gewässer/Hochwasserschutz (FRL GH/2024) im Sächsischen Amtsblatt, veröffentlicht. Sie trat am Tag nach der Verkündung in Kraft.
von Andreas Stowasser | Freitag, 15 Dezember, 2023 | Öffentlichkeitsarbeit
Das Landesamt für Straßenbau und Verkehr (LASuV) hat ein weiteres Filmmodul über die Entwicklung der Ökokontomaßnahme „Naturnahe Umgestaltung des Fürstengrabens in Meißen“ veröffentlicht.
von Andreas Stowasser | Montag, 13 November, 2023 | Naturnaher Wasserbau und Ingenieurbiologie, Projektschwerpunkte
Die Arbeiten zur naturnahen Umgestaltung des Hoyerswerdaer Schwarzwassers zwischen Prischwitz und Dreikretscham sind auf der Zielgeraden. Seit April 2023 werden dort durch die Stowasserplan GmbH & Co KG sowie die beteiligten Baufirmen Kompensationsmaßnahmen zum in den 1990er Jahren erfolgten Ausbau der A4 zwischen AS Uhyst und AS Bautzen Ost umgesetzt. Herausragend bei diesem Projekt: Durch den umfangreichen Grunderwerb im Umfeld der Maßnahme kann eine ganzheitliche Revitalisierung des Hoyerswerdaer Schwarzwassers inklusive der angrenzenden Auenbereiche durchgeführt werden. In allen drei bearbeiteten Teilabschnitten jeweils zwischen den Ortslagen Prischwitz, Muschelwitz, Sollschwitz und Dreikretscham können umfassende Maßnahmen zur ökologischen Umgestaltung des in den 1970er Jahren vollständig ausgebauten und begradigten Gewässers sowie der Auenlandschaft stattfinden. Der Schwerpunkt der Maßnahme liegt auf der Wiederherstellung des ursprünglichen Gewässerverlaufs und der Entwicklung einer naturnahen Weichholzaue mit angrenzenden Feuchtwiesen und eigendynamischer Gewässerentwicklung.
von Katrin Dachsel | Mittwoch, 13 September, 2023 | SOFIE - Software für Ingenieurbiologie
Mit der Vorstellung von SOFIE®, der Software für Ingenieurbiologie, am 17.05.2023 vor Vertretern der sächsischen Wasser- und Naturschutzbehörden und des Landesamts für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) steht erstmals eine digitale Anwendung für Vorhaben im naturnahen Wasserbau zur Verfügung. SOFIE® wurde bereits 2009 entwickelt, seitdem stetig verbessert und zwischen 2021 und 2022 grundlegend entsprechend der neuesten Softwarestandards überarbeitet.