GEWÄSSERBLOG
von Dr.-Ing. Andreas Stowasser
Von der Müllkippe zum Tierparadies | Elbseitenarm Dresden-Zschieren
Unter dieser Titelzeile veröffentlichte die Sächsische Zeitung am Dienstag, dem 12. November einen Artikel zur Entwicklung des wiederhergestellten Elbaltarmes in Dresden-Zschieren. Dieses von der Stowasserplan GmbH & Co. KG geplante und betreute Projekt wurde im Dezember 2014 fertiggestellt. Unzählige Kubikmeter Schutt und Erdmassen wurden seinerzeit bewegt, um den alten Elbarm wieder freizulegen. Es freut uns sehr, dass die Untersuchungen des Umweltamts der Landeshauptstadt Dresden den Erfolg unserer Planung und der umgesetzten Maßnahmen eindrucksvoll belegen. Innerhalb der letzten fünf Jahre hat sich das Gewässer so hervorragend entwickelt, dass sich neben den eingebauten Weiden und den gepflanzten Gehölzen unzählige weitere Pflanzen- und Tierarten angesiedelt haben. Für einen überzeugenden Einblick in dieses neu geschaffene Tierparadies hat die Sächsische Zeitung einen kurzen Videofim gedreht.
Stowasserplan Aussteller bei „Prima Klima. Das ist Landschaftsarchitektur!“
Die Stowasserplan GmbH & Co. KG präsentiert sich gegenwärtig als einer der Aussteller im ZfBK, dem Zentrum für Baukultur Sachsen in Dresden. Die Ausstellung widmet sich dem Thema: „Prima Klima. Das ist Landschaftsarchitektur!“ und wird vom 6. Juni bis 7. Juli 2019 im ZfBK im Erdgeschoss des Kulturpalasts gezeigt.
Erfolgreiches Seminar zur praktischen Anwendung naturgemäßer Bauweisen am Altenbacher Saubach in Bennewitz
Am 17. April 2019 führte die Stowasserplan GmbH & Co. KG für kommunale Angestellte und Mitarbeiter aus zwölf Gemeinden und Pflegeverbänden ein Seminar zur Anwendung von ingenieurbiologischen Bauweisen im naturnahen Wasserbau durch. In einem ausführlichen Artikel berichtete die Leipziger Volkszeitung über die Veranstaltung.
Gewässerunterhaltung leicht gemacht: Was genau kann ich mit dem Geld gemäß SächsGewUUG finanzieren?
Diese Frage haben sich Anfang diesen Jahres bestimmt viele sächsische Gemeinden gestellt. Die Ingenieur*innen von Stowasserplan haben in dem Pilotvorhaben des LfULG „Aufbau einer regionalen Gewässerunterhaltungskompetenz am Beispiel der LEADER Region Muldenland“ einige konkrete Fragen gesammelt und der Landesdirektion Sachsen gestellt. Ende Februar hat die Landesdirektion Antworten auf diese und weitere Fragen veröffentlicht: https://www.lds.sachsen.de/?art_param=150&referat_id=64.

Ingenieurbiologie Schulung für Mitarbeiter der Teichmann Bau GmbH
Am letzten Freitag, dem 29. März 2019 führte die Ingbiotools Kompetenz Ingenieurbiologie GmbH & Co. KG für die Angestellten einschließlich Vorarbeitern, Polieren und Kalkulatoren der Teichmann Bau GmbH eine Schulung über die Anwendung von ingenieurbiologischen Bauweisen im naturnahen Wasserbau durch.
Anwenderworkshop „Neue Instrumente integrierter Gewässerbewirtschaftung“ am 05.04.19 in Dresden | Anmeldung noch bis morgen!
Bei dieser Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, drei neue, vom Bund geförderte Instrumente für die Gewässerbewirtschaftung kennenzulernen. Dabei können Sie die von Stowasserplan entwickelte Software PROGEMIS® in einer Live Demonstration erleben. PROGEMIS® ist ein Prozess-gestütztes Gewässermanagement- und Informationssystem, das insbesondere Städte, Gemeinden und Verbände, aber auch Ausführungsbetriebe und Anlieger bei der Gewässerunterhaltung fachlich unterstützt und organisatorisch entlastet. Außerdem werden das „RESI-Handbuch“ – zur Bewertung von Ökosystemleistungen als Grundlage von Planungsentscheidungen vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei sowie das Projekt „RiverBoat“ zur Erfassung räumlich und zeitlich hochaufgelöster Gewässerdaten vom Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft an der RWTH Aachen (FiW) e.V. vorgestellt.
Kompaktseminar „Ingenieurbiologie und naturnaher Wasserbau in Theorie und Praxis“ am 08.-10.04.2019
Noch freie Plätze beim Kompaktseminar! Jetzt anmelden!
In Kooperation mit dem Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik der TU Dresden (IWD) bietet die Ingbiotools Kompetenz Ingenieurbiologie GmbH & Co. KG vom 08.-10.04.2019 in Dresden das dreitägige Kompaktseminar „Ingenieurbiologie und naturnaher Wasserbau in Theorie und Praxis“ an.
Gehölze an Fließgewässern – Anlage, Entwicklung und Pflege
Praktikable Lösungen sind überall möglich!
Zu naturnahen Gewässern gehören Gewässer begleitende Gehölzbestände! Dabei sind oft Kompromisse erforderlich, praktikable Lösungen zu mehr Naturnähe sind jedoch fast überall möglich. Vor diesem Hintergrund hat die Ingbiotools Kompetenz Ingenieurbiologie GmbH & Co KG den Praxisleitfaden „Gehölze an Fließgewässern – Anlage, Entwicklung und Pflege“ im Auftrag der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie erarbeitet. Der Praxisleitfaden verknüpft die aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Themenbereich mit den langjährigen berufspraktischen Erfahrungen der Ingbiotools Kompetenz Ingenieurbiologie GmbH & Co KG sowie der Stowasserplan GmbH & Co KG.
Frohe Weihnachten wünschen Stowasserplan und Ingbiotools!

PROGEMIS® bei der ReWaM-Abschlusskonferenz in Berlin
Wir freuen uns sehr, dass Stowasserplan bei der ReWaM-Abschlusskonferenz die, im Forschungs- und Verbundvorhaben „In_StröHmunG“ von Stowasserplan entwickelte, Software PROGEMIS® dem breitem Fachpublikum der ReWaM-Projektfamilie vorstellen darf.